Das Pferd mit seinen Wesensmerkmalen als Flucht und Herdentier bietet zahlreiche Möglichkeiten, Menschen, - insbesondere Kinder - in ihrer Entwicklung zu stärken und zu fördern:

Dies geschieht auf der Basis eines pferdegerechten Umgangs und einer  artgerechten Haltung der Tiere.

Pferde haben ein hierarchisch strukturiertes Sozialverhalten und kommunizieren untereinander überwiegend durch Körpersprache.

 

Pferd als Spiegel

Beim fördern und lernen mit Pferden hat das Kind die Möglichkeit, mit dem Pferd in einem geschützten möglichst sicheren Rahmen, in Kontakt zu treten.

Pferde sind hoch sensible Wesen und sehr feine Beobachter. Sie spiegeln ihr Gegenüber, indem sie direkt und wertfrei auf uns reagieren. Im Kontakt zum Pferd lernen die Kinder "das Lebewesen Pferd" zu beobachten und seine Signale zu verstehen. Sie lernen wie das Pferd uns Menschen wahrnimmt und unsere Signale deutet. Dies fördert die Selbstwahrnehmung, und das Selbstbewusstsein. Je nach Alter und Entwicklung des Kindes ergeben sich individuelle Ziele in der Förderung:

 

Kontakt ohne "Bewertung":

Menschen bewerten. Es entspricht ihrer Natur. Dem Lebewesen "Pferd" ist dies fremd.  Es gibt kein "Falsch - oder Richtig"! Das Kind kann im Umgang mit dem Pferd  in einem geschützten Rahmen Erfahrungen machen, kann ausprobieren. Die Kinder  erfahren klare Grenzen: Pferde sind starke, aufgrund ihrer Größe oft beeindruckende Tiere. Wertschätzende Grenzen zu spüren und einzuhalten oder zu lernen selbst Grenzen zu setzen; Dies sind wichtige Ziele der Förderung.

Die Pferde, die für diese Arbeit eingesetzt werden, sind speziell geschult. Zunächst wird durch Bodenarbeit der Kontakt zum Pferd aufgebaut. Das Kind lernt, in seinem Rahmen Verantwortung für sich und für das Pferd zu übernehmen.

Das Reiten auf dem Pferd geschieht auf der Grundlage einer gewachsenen Verbindung und  einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Mensch und Pferd.

Die Bewegungen eines geschulten Pferdes, dass sich ausbalanciert unter dem Reiter bewegen kann, sprechen das Urvertrauen des Menschen an. Spielerische Übungen beim Reiten sprechen die verschiedenen Wahrnehmungsfelder an und fördern die Konzentration.

 

Ziele der pferdegestützten Förderung:

-      Stärkung des Selbstbewusstseins

-      Wahrnehmungsförderung durch "Lernen mit allen Sinnen"

-      Eigenverantwortung entwickeln

-      Annahme der eigenen Individualität und sich angenommen fühlen

-      eigene Grenzen und die des Gegenübers spüren und respektieren

-      Verlässlichkeit entwickeln durch Einhaltung von Regeln und Ritualen,

-      Flexibiltät entwickeln durch individuelles Reagieren auf die Bedürfnisse des Pferdes und die eigenen Bedürfnisse

-      Strukturiertes planvolles Handeln

-      Steigerung der Konzentrationsspanne

-      Koordination, durch spielerische Übungen auf dem Pferd

-      Absprachen, Zusammenarbeit, Interaktion

-      Aktivität und Bewegung im Wechsel mit Entspannung und  Ruhe. 

-      Erfolgserlebnisse, Freude

 

Förderung für Kindern

 
 
rfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-sliderfwbs-slide